TYPGERECHTE KOMMUNIKATION – WIE ERKENNE ICH MEIN GEGENÜBER?

Jeden Tag haben Sie mit Menschen zu tun. Sie sehen sie, hören sie, kommunizieren mit ihnen – verbal und nonverbal. Besonders interessant wird die Kommunikation zwischen Menschen im direkten Dialog. In diesen Gesprächen, aber auch sonst, beobachten und handeln Sie in der Regel instinktiv. Das heißt: anhand von Gestik, Mimik und Stimme, machen Sie sich ein Bild von Ihrem Gegenüber. Nur allzu häufig kommt es dabei vor, dass viele Kommunikationssignale weder richtig ausgesendet, noch korrekt gedeutet werden. Die Folge: eine möglicherweise schwierige Unterhaltung und in der Regel Missverständnisse.

Wie schön wäre es, wenn Sie ein Gespräch so lenken, so führen könnten, dass es für beide Seiten eine Freude und damit erfolgreiche Kommunikation ist? Nun, es ist gar nicht so kompliziert, wenn Sie wissen, wie Ihr Gegenüber tickt, und vor allem: wie Sie selbst ticken! Denn, wenn Sie wissen, was Sie selbst für ein Kommunikationstyp sind, können Sie sich noch besser auf andere Kommunikationstypen einstellen.

„JEDER JECK IST ANDERS“

Nun ist jeder Mensch unterschiedlich und sicher gibt es viele kleine Details bei jedem Einzelnen, auf die man im Gespräch achten muss. Dennoch macht es Sinn, die unterschiedlichen Kommunikationstypen  in „Kerngruppen“ und dazu passende Eigenschaften zu unterteilen, um Anhaltspunkte zu haben. Wir unterscheiden hier zwischen vier verschiedenen Gruppen/Typen:

Beobachter

Taktvoll, scharfsinnig, anspruchsvoll

Macher

Bestimmt, risikofreudig, zielorientiert, positiv

Kreativer

Fröhlich, aufmunternd, schwungvoll, lebhaft

Unterstützer

Besänftigend, gelassen, mitfühlend, zurückhaltend

Haben Sie sich wieder erkannt? Jeder Mensch trägt natürlich ein bisschen von allen Eigenschaften in sich, jedoch sticht oft eine davon etwas hervor. Diese vier „Kerngruppen“ können auch Ihnen in Ihrer alltäglichen Kommunikation helfen. Daraus können Annahmen über Kommunikation, aber auch Selbst-/Fremdwahrnehmungen, Bedürfnisse, Werte, Motivation sowie Handlungen und Verhalten von Menschen getroffen werden.

ALLE FOLGEN

„DO’S AND DON’TS“

Beispiel: Wenn Sie mit einem Menschen zu tun haben, der zuverlässig, ordentlich, konservativ, perfektionistisch, sorgfältig und präzise ist:

  • Bereiten Sie sich sehr gut auf Ihr Gespräch vor.
  • Bleiben Sie bei der Sache.
  • Seien Sie genau und realistisch.

Folgende Faktoren erzeugen hingegen Spannung und Unzufriedenheit:

  • Leichtsinn, lässig, laut sein und ohne Planung handeln.
  • Zuviel Druck ausüben oder unrealistische Zeitrahmen setzen.
  • Unorganisiert sein.

Sie sehen, dass es also im ersten Schritt auf das Erkennen und Verstehen grundlegender Werte in der typgerechten Kommunikation geht. Sie werden kein erfolgreiches Gespräch führen können, wenn Sie sich nicht auf Ihren Gesprächspartner einlassen und einstellen.

Sie möchten mehr über die unterschiedlichen Kommunikationstypen erfahren? Sie wollen vielleicht sogar Ihr individuelles Persönlichkeitsprofil besser kennen lernen? Dann kontaktieren Sie uns gerne unter: 0211-9666645 oder [email protected]

Blog-Informationen:

Autorin

Datum

Zeit

Kategorie

Tag

Teilen mit

Facebook
LinkedIn
Twitter
WhatsApp

Gib uns Dein Feedback

Das könnte Dir auch gefallen

Viele Führungskräfte glauben, ihr Vertrieb sei gut aufgestellt, weil die Tools sauber

Zwischen hoher Marktdynamik, Fachkräftemangel und KI-Hype – der Vertrieb in Deutschland steht

Warum Führungskräfte 2025 anders denken müssen… Viele Führungskräfte haben ein Problem, das

Warum KI allein keine Produktivität bringt – sondern Führung sie erst ermöglicht.

Lisa, eine talentierte Projektmanagerin, verlässt das Unternehmen nach nur zwei Jahren. Ihre

Hast Du das Gefühl, dass Deine Kunden immer schwieriger zu gewinnen sind?

Du trittst in das Büro ein und schaust Dich um. Es ist

Vor kurzem hatte ich virtuellen Besuch in meinem Studio von Johannes Kliesch

Ein Horror-Szenario für jedes Unternehmen: Richtig gute Mitarbeiter*innen kündigen! Niemand möchte gute

Als Führungskraft sind Sie für den Erfolg Ihres Teams verantwortlich. Sie müssen

Was macht Führung von Menschen wirklich aus? Und weshalb lohnt es sich,

Der größte Fehler, der mir im Verkauf seit Jahren begegnet, ist, wenn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Empfohlene Blogs

  • All Posts
  • Blog
  • Digitalisierung im Vertrieb
  • Erfolgreich Verkaufen
  • Führung im digitalen Zeitalter
  • Hybrides Training
  • Online Training
  • Produktivität
  • Recruiting
  • Saubere Führung
  • Smarte Konzepte
  • Soforthilfe
  • Video
Mehr laden

End of Content.

Empfohlene Blogs

Tool oder Theater? Warum viele Vertriebs-Führungskräfte mit Technik führen – aber die Wirkung ausbleibt.

Viele Führungskräfte glauben, ihr Vertrieb sei gut aufgestellt, weil die Tools sauber laufen. Doch

Wo in Deinem Vertrieb Umsatzpotenziale liegenbleiben – und wie Du mit 10 Stellschrauben echten Vertriebserfolg erzielst

Zwischen hoher Marktdynamik, Fachkräftemangel und KI-Hype – der Vertrieb in Deutschland steht unter Druck.

Warum klassische Führung versagt und was jetzt wirklich funktioniert

Warum Führungskräfte 2025 anders denken müssen… Viele Führungskräfte haben ein Problem, das sie sich