Die Bedeutung von Resilienz in agilen Teams

Resilienz

Resilienz ist die Fähigkeit, auch in schwierigen und herausfordernden Situationen handlungsfähig zu bleiben und sogar gestärkt daraus hervorzugehen. Wenn Unternehmen, Organisationen und Teams reaktionsfähig und flexibel arbeiten wollen, ist Resilienz die Grundlage. Wenn Sie also Agilität als Arbeitsweise einführen und stärken möchten, sollten Sie prüfen, ob Resilienz der Agilität den Rücken stärkt. Der Schlüssel für Agilität in Teams liegt in einem starken Fundament. Viele Einführungen von Agilität scheitern, weil an eben diesem starken Fundament gespart wurde.

Resilienz wirkt sich positiv auf die psychische und physische Gesundheit von Menschen aus. Menschen mit einer niedrigen Resilienz, werden in andauernden Stresssituationen schneller krank. Eine hohe Anzahl an Fehlzeiten belasten die Produktivität des Unternehmens und gehen oft zulasten der Kollegen, die arbeitsfähig sind. Resiliente Mitarbeiter scheinen hingegen die schwierigen Anforderungen durch immer komplexere Arbeitsbedingungen unter gleichzeitiger Flexibilisierung der Arbeit besser zu meistern. Wie können Sie also die Resilienz Ihrer Mitarbeiter, Ihrer Teams und Ihrer Führungskräfte stärken?

Wege zu mehr Resilienz

Agilität ist mehr als die Einführung neuer Methoden und den Aufbau neuer Rollen in Teams. Legen die ersten agilen Teams mit Praktiken wie Scrum oder Kanban los, sind schnell alle Führungskräfte, Personalentwickler und Abteilungen an den Schnittstellen beteiligt oder betroffen. Teams müssen sich damit auseinandersetzen, was aus ihrer agilen Arbeitsweise alles resultiert und welche Hindernisse sie ausbremsen. Die alte Arbeitsweise stirbt, die neue Arbeitsweise fühlt sich noch ungewohnt fremd an. Häufig fühlen sich die Teammitglieder in dieser Übergangssituation ratlos und von allen Seiten bedrängt. Ist das Team nicht widerstandsfähig genug, kann hieraus eine Krise entstehen.

Auf der anderen Seite entscheiden sich oft gerade die Teams und Unternehmen für agile Praktiken, die in einem dynamischen und unsicheren Umfeld unterwegs sind. Gerade hier entwickeln sich oft kritische Situationen oder gar Krisen, denen Team und Organisation standhalten sollen. Wenn man in diesem Umfeld die Art der Zusammenarbeit verbessern will, ist ein Blick auf die Resilienz unumgänglich.

Die individuelle Resilienz stärken

Einige Menschen verfügen über die Veranlagung oder das richtige Mindset für Resilienz. Zum Beispiel ein gesunder Optimismus als Grundhaltung. Diese Grundhaltung und damit auch die Resilienz lassen sich antrainieren. Es gibt Praktiken, die sich auf den Umgang mit sich selbst und den eigenen Bedürfnissen befassen. Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion und Selbstwirksamkeit sind hier die Schlüsselbegriffe.

Selbstwahrnehmung beschreibt die Fähigkeit, Signale des Körpers wahrzunehmen und einordnen zu können. Es geht um die Achtsamkeit auf sich selbst und die Fähigkeit, das Feedback seines Systems zu verstehen, um so den Zustand zu verbessern.

Bei der Selbstreflexion betrachten wir uns von außen. Reaktionen, Denk- und Gefühlsmuster werden reflektiert. So werden Stressreaktionen früher erkannt und Maßnahmen zur Verhaltensänderung können ergriffen werden. Sind wir in der Lage uns selbst zu reflektieren, fällt es uns leichter unsere Emotionen zu lesen – Emotionen sind Hinweise auf Bedürfnisse.

Selbstwirksamkeit ist das Bewusstsein, dass unser Handeln Auswirkungen hat. Um Selbstwirksamkeit zu trainieren, ist es hilfreich Erinnerungshilfen und Gedächtnisanker zu setzen. In Stresssituationen können wir daraus wertvolle Ressourcen, Fähigkeiten und Muster ziehen, die uns selbstwirksam im Umgang mit Herausforderungen und Krisen machen.

Schlüssel zur Team-Resilienz

Es reicht allerdings nicht aus, wenn jeder einzelne seine persönliche Resilienz im Blick hat. Der Blick geht nun auf das Team und darüber hinaus. Resiliente Teams akzeptieren und machen sich bewusst, dass unerwartete und unplanbare Ereignisse und Situationen jederzeit eintreten können. Sie agieren mit hoher Flexibilität durch hohe Transparenz, Selbstreflexion und Adaption und arbeiten sich Schritt für Schritt in Richtung Ziel vor. Damit sich das Team kontinuierlich verbessert, die Antwortfähigkeit erhöht und Innovationskraft fördert, ist ein robustes Fundament unabdingbar.

Die Basis eines funktionierenden Teams besteht aus Vertrauen und Konfliktbereitschaft. Jedoch funktionieren die meisten „vertrauensbildenden Maßnahmen“ nicht immer und nicht überall. Vertrauen ist ein subjektives Gefühl und wird meistens erst in der Interaktion sichtbar. Vertrauen hat viel mit Kontrolle zu tun. Der Vertrauende ist der Kontrolle seines Gegenübers, einer Situation oder sich selbst ausgesetzt. Kann er sich in dieser unsicheren Situation dennoch sicher fühlen? Diese Frage lässt sich nur mit JA beantworten, wenn eine Vertrauensbasis geschaffen ist, die nur durch gegenseitiges Vertrauen entstehen kann.

Aufbau

Für den Aufbau eines robusten Fundaments, muss das Team gemeinsam an Bewertungs- und Bewältigungsstrategien arbeiten. Das Team muss Themen, wie Kooperation, Aufmerksamkeit, Verantwortungsübertragung, gemeinsame Entscheidungsfindung und gute Kommunikation erarbeiten und erlernen. Schlechte Zusammenarbeit, Entscheidungen oder Kommunikation sind für sich genommen noch kein Problem. Ein Problem entsteht erst, wenn aufgrund solcher Aspekte eine Entscheidung getroffen wird, durch die es zu einer kritischen Situation kommt. Das Team kann daraus profitieren, wenn die Mitglieder lernen, kritische Situationen zu analysieren und zu überwinden.

In Teams, in denen die Unterschiedlichkeit jedes Einzelnen akzeptiert und wertgeschätzt wird, Kreativität Raum erhält, sich Teammitglieder gegenseitig unterstützen und Fehler als Lernchance gesehen werden, besteht Sicherheit. In einem sicheren Umfeld trauen sich die Team-Mitglieder auch ungewöhnliche Vorschläge zu machen ohne negative Reaktionen fürchten zu müssen. Dadurch steigt die Innovationskraft eines Teams.

Eine ausgeprägte Vertrauenskultur unterstützt Teams aber nicht nur bei Erfolgen, sondern auch in Situationen des Scheiterns. Teams gewinnen dann an Stärke, wenn kritische Situationen im Nachhinein besprochen werden können, ohne dass mit dem Finger auf Einzelne gezeigt wird. In Teams mit besonders ausgeprägter Resilienz gibt es etablierte Prozesse, um kritische Situationen aufarbeiten zu können. Es werden Gesprächsroutinen etabliert und die Teams nehmen sich Zeit, solche Situationen auch emotional zu verarbeiten.

Ein wertschätzender und vertrauensvoller Umgang im Team schafft ein Umfeld, in dem sich jeder einzelne sicher fühlt. Das fördert die gemeinsame und aktive Arbeit an Lösungsideen. Dabei müssen die individuellen Anforderungen, Präferenzen und Besonderheiten in Bezug auf die Arbeit im Team bekannt sein und akzeptiert werden. Gleichzeitig müssen die Teammitglieder auch als Einheit flexibel auf Anforderungen aus ihrer (Organisations-)Umwelt reagieren. Sie müssen flexibel genug zusammenarbeiten, um in unerwarteten Situationen ihre Arbeitsweise und Aufgabenverteilung der Situation angemessen anpassen zu können, und gleichzeitig auch den Überblick über die Beziehungen zu anderen Unternehmensbereichen und der Rolle des eigenen Teams darin im Auge behalten. Die hohe Flexibilität, die Teams dadurch ständig zeigen müssen, wird durch Vertrauen in die anderen Teammitglieder erreicht: Jedes Teammitglied kann sich darauf verlassen, dass die anderen ihre Aufgabe und ihre Rolle gut ausführen oder rechtzeitig Unterstützung einfordern.

Stärkung der Team-Resilienz

Individuelle Resilienz und Team-Resilienz haben viele Überschneidungspunkte. Aber viele resiliente Individuen ergeben nicht zwangsläufig ein resilientes Team. Der gemeinsame Umgang mit Spannungen, Reibungen, Stresssituationen muss erlernt werden. Dazu gehört es auch sich in die anderen Teammitglieder hineinzuversetzen, ihre Standpunkte zu verstehen und Zwischenpositionen einzunehmen.

Resiliente Teams haben eine gemeinsame Identität und ein einheitliches Verständnis der Ziele. Die erfolgreiche Zusammenarbeit hängt stark vom Führungsstil der Führungskraft ab und inwieweit sie in der Lage ist, die Rahmenbedingungen für das Team und seinen Arbeitsalltag entsprechend zu gestalten.

Um die Resilienz im Team zu stärken, muss die Resilienz jedes einzelnen gefördert werden, die Führungskräfte resilient und gesundheitsfördernd führen und Teamgefüge und Zusammenhalt gestärkt werden. Dazu gehören Maßnahmen, wie gemeinsame Teamaktivitäten und Teammeetings, sei es als Unternehmensevent oder auch im privaten Bereich.

Resiliente Führung

Bei resilienter Führung geht es darum, die Resilienz der einzelnen Mitarbeiter und die des Teams als Ganzen zu stärken. Um Ihre Mitarbeiter zu fördern und zu stärken, müssen Sie aber selbst fest im Sattel sitzen – resiliente Führung beginnt also bei Ihrer persönlichen Resilienz.

Führungskräfte, die resilient führen, unterstützen in erster Linie ihre Mitarbeiter dabei, ihre eigenen Stärken zu entdecken, sich einzubringen und weiterzuentwickeln. Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter selbst Ideen zu entwickeln und Entscheidungen zu treffen, um ihre Selbstständigkeit und das Verantwortungsbewusstsein zu stärken. Werden Mitarbeiter dazu eingeladen, sich zu engagieren, identifizieren sie sich stärker mit dem Unternehmen und den Zielen, haben einen höheren Ansporn zu Höchstleistung und führen ihr Team zu Erfolg.

Ein weiteres Merkmal von resilienter Führung ist es, das noch versteckte Potenzial von Mitarbeitern aufzudecken. In der Führung wird  der größte Raum für Leistungssteigerung in den Schwächen der Mitarbeiter gesehen. Das führt dazu, dass Mitarbeiter häufig nur dann Feedback bekommen, wenn etwas nicht gut gelaufen ist. Betrachten Sie besser die Entwicklungsfelder anstatt der Schwachstellen und Kompetenzlücken. Investieren Sie Zeit, um die Stärken und Potenziale Ihrer Mitarbeiter kennenzulernen und diese fokussiert zu fördern.

Fazit

Der Umstieg von einer klassischen Organisationsstruktur hin zum agilen Unternehmen oder Team ist nicht immer einfach. Veränderung bedeutet Stress und weckt Unsicherheit. Resilienz ist ein wichtiger regulierender Faktor und beeinflusst maßgeblich den Erfolg einer Umstellung.

Jeder Mensch verfügt über Resilienz – die Ausprägung unterscheidet sich jedoch. Resilienz ist ausbaufähig und lässt sich trainieren. Durch mehr Resilienz sind Sie, Ihre Mitarbeiter, Ihr Team in der Lage, flexibler auf stressige und kritische Situationen zu reagieren und den Umgang mit solchen Situationen zu verändern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert